Komische Oper Berlin: “Die Tote Stadt”

Komische Oper Berlin, season 2018/2019
“DIE TOTE STADT”
Opera in three acts Libretto by Paul Schott (Julius Korngold) based on “Bruges-la-Mort” by Georges Rodenbach.
Music by Erich Wolfgang Korngold
Paul ALES BRISCEIN

Marie/Marietta
SARA JAKUBIAK
Frank, Paul’s friend/Fritz,Pierrot GÜNTER PAPENDELL
Brigitta, Paul’s housekeeper MARIA FISELIER
Juliette GEORGINA MELVILLE
Lucienne MARTA MIKA
Victorin ADRIAN STROOPER
Count Albert IVAN TURSIC
Dancers KAI BRAITHWAITE, DANILO BRUNETTI, DAVIDE DeBIASI, MICHAEL FERNANDEZ, PAUL GERRITSEN, HUNTER JAQUES, SILVANO MARAFFA (Dance Captain and Swing), DANIEL OJEDA, LORENZO SORAGNI
Chorus soloists, Children’s Chorus and supernumeraries of the Komische Oper Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Conductor Ainārs Rubiķis
Chorus David Cavelius
Children’s chorus Dagmar Fiebach
Production Robert Carsen
Stage Michael Levine
Light Robert Carson, Peter van Praet
Costumes Petra Reinhardt
Choreography Rebecca Howell
Video Will Duke
Berlin, 30th September 2018
There is a sort of renaissance in Berlin of works by Erich Wolfgang Korngold once considered a child prodigy who became one of the most poular opera composers between the two World Wars. His violin concert is performed in Berlin’s concert halls pretty often and the Deutsche Oper presented a highly successful production of his opera “Das Wunder der Heliane” this March. The Komische Oper Berlin follows suit staging his best-known opera “Die tote Stadt” as the first production of the 2018/19 season. Korngold was only 23 years old when it world-premiered at the same time in Hamburg and Cologne in 1920. Just one year later it made its way to New York with the legendary Maria Jeritza debuting at the Metropolitan Opera. Lotte Lehmann and Richard Tauber, no less sang in the Berlin premiere in 1924. Banned by the Nazis because of Korngold’s Jewish ancestry, it fell into oblivion after the Second World War and the composer’s death in 1957. There have been several attempts to revive it since the 1970s such as Götz Friedrich’s box-office success at the Deutsche Oper Berlin in the 1980s. The opera returns to the city again with the Canadian director Robert Carsen making his debut at the Komische Oper. He develops an almost classical Personenregie for the story in more or less closed rooms by stage designer Michael Levine which appear spacious rather than claustrophobic but relate to the confinement of the main character Paul to his own world of mourning his late wife Marie. The stage shows a grey-walled bedroom with a big bed in the backdrop, few pieces of furniture such as a wardrobe, a make-up table with a mirror, a table and armchairs and half a dozen of pairs of ladies’ shoes on the front stage. That is Paul’s “Temple of memory”. He falls in love with the dancer Marietta who seems to be a look-alike of Marie but mocks his death cult, which makes him strangle her. What turns out to be a dream only for Korngold and his father as the librettist, becomes reality for Carsen. Instead of leaving “the dead city”, Paul is finally taken to psychiatry by Frank and Brigitta who appear in white outfits of a doctor and a nurse. Petra Reinhardt’s costumes as well as Michael Levine’s stage resurrect the Roaring Twenties. Paul wears a dark-blue suit throughout the opera while Marietta appears in a fur-trimmed coat to seduce Paul later in a flapper dress. At the end of the first act Marie shows up in a stage-filling black-and-white video projection by Will Duke like in a silent film, only her voice can be heard from the side through the open window. After a funeral procession for Marie in the second act, the stage turns into a revue from the 1920s, dancers join the troupe of comedians in sequined suits, Marietta is lowered from above like a show star and even the dusty furniture of the first act gets sequins. The chorists take seats on the rear stage later to watch – like the audience – the jealousy scene between Marietta and Paul at the end of the act after the stage has been revolved from the back to the front. There is another procession with ten huge figures of St. Mary for the choral of the third act supposedly associated with Paul’s memory of Marie and his romanticisation to resist Marietta’s seduction after all. The stage is finally turned back to put everything in its place again but Paul only hears the voices of Brigitta, Marietta and Frank. Ainārs Rubiķis starts his tenure as the General music director of the Komische Oper with Korngold’s opera even though he made his debut there conducting Shostakovich’s “Nose” at the end of last season. He wants to do his level best but he carries volume and slow tempo of the Orchester der Komischen Oper to excess, the latter especially during the hits of the opera, which makes the singers suffer significantly, first of all Günter Papendell with Pierrot’s haunting „Mein Sehnen, mein Wähnen“. The charismatic singer in other productions keeps his interpretation at an odd distance from the character of Paul’s friend Frank and he remains below his vocal possibilities. Sara Jakubiak excelled in Korngold’s Heliane at the Deutsche Oper earlier this year. Her appearance goes very well with the dancer Marietta and her interpretation in some way, seems close to Salome. I had expected that the elegiac hit „Glück, das mir verblieb“ and her warm and plush voice would make a perfect match but her diction suffers from the undifferentiated conducting and many of the musical highlights of her part are not. Ales Briscein’s white tenor sounds top-notch in lyrical moments and it is for my taste too lightweight for the Richard-Tauber-part of Paul. But he has neither difficulties with the tessitura and top notes nor the stamina in the finale of the second act. His diction is nearly impeccable despite the excessive orchestra sound. Korngold makes even housekeepers sing great melodies and Maria Fiselier takes advantage of that in the mezzo role of Brigitta. The comedians are cast on a high level with Georgina Melville (Juliette), Marta Mika (Lucienne), Adrian Strooper (Victorin) and Ivan Tursic (Graf Albert). The troupe of dancers of Dance Captain Silvano Maraffa delivers a brilliant performance of Rebecca Howell’s choreography. Altogether it is a good and solid production which may not be spectacular enough for the Komische Oper. I hope that the new General music director will still find the subtleties and dynamics of the score so that the singers can really unfold their vocal assets.

Es gibt in Berlin eine Art Renaissance der Werke von Erich Wolfgang Korngold, der als muskalisches Wunderkind galt und einer der populärsten Opernkomponisten zwischen den Weltkriegen wurde. Sein Violinkonzert wird immer wieder in Berliner Konzertsälen aufgeführt und die Deutsche Oper brachte seine Oper “Das Wunder der Heliane” im März mit großem Erfolg heraus. Die Komische Oper Berlin zieht nach und präsentiert als erste Produktion der Spielzeit 2018/19 seine bekannteste Oper “Die tote Stadt”. Korngold war erst 23 Jahre alt als sie 1920 in Hamburg und Köln gleichzeitig uraufgeführt wurde. Nur ein Jahr später erreichte sie New York, wo die legendäre Maria Jeritza ihr Debüt an der Metropolitan Opera gab. In Berlin wurde sie 1924 mit Lotte Lehmann und Richard Tauber erstaufgeführt. Von den Nazis wegen Korngolds jüdischer Herkunft verboten, geriet sie nach dem 2. Weltkrieg und dem Tod des Komponisten 1957 in Vergessenheit. Seit den 1970er Jahren hat es einige Versuche ihrer Wiederbelebung gegeben wie durch Götz Friedrichs höchst erfolgreiche Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin in den 80ern. Nun kehrt die Oper wieder in die Stadt zurück, wobei der kanadische Regisseur Robert Carsen sein Debüt an der Komischen Oper gibt. Er entwickelt für die Geschichte eine nahezu klassische Personenregie in mehr oder weniger geschlossenen Räumen von Bühnenbildner Michael Levine, die eher großzügig als klaustrophob wirken, aber das Gefangensein der Hauptfigur Paul in seiner eigenen Welt der Trauer um seine verstorbene Frau Marie assoziieren. Die Bühne zeigt ein großes grauwändiges Schlafzimmer mit einem großzügigen Bett im Hintergrund, wenigen Möbelstücken wie einem Schrank, einem Schminktisch mit Spiegel, einer Sitzgruppe und einem halben Dutzend Damenschuhen auf der Vorderbühne. Das ist Pauls „Kirche des Gewesenen“. Er verliebt sich in die Tänzerin Marietta, die eine Doppelgängerin von Marie zu sein scheint, jedoch seinen Kult um die Tote verspottet, woraufhin er sie erwürgt. Was sich für Korngold und seinen Vater als Librettisten am Ende nur als Traum herausstellt, wird bei Carsen zur Realität. Statt „die tote Stadt“ zu verlassen, endet Paul in der Psychiatrie, wohin ihn Frank und Brigitta in weißen Arzt- und Krankenschwesternoutfits bringen. Petra Reinhardts Kostüme beschwören wie Michael Levines Bühne die „Goldenen Zwanziger“. Paul trägt durchweg einen dunkelblauen Anzug während Marietta im pelzbesetzten Mantel auftritt, um Paul später im Flatterkleid zu verführen. Marie erscheint am Ende des ersten Aktes in einer raumfüllenden schwarz-weiß-Videoprojektion von Will Duke wie in einem Stummfilm, nur ihre Stimme ist von der Seite durch das offene Fenster zu hören. Nach einer Beerdigungsprozession für Marie im zweiten Akt wird die Bühne zur Zwanziger-Jahre-Revue, Tänzer mischen sich unter die Komödiantentruppe in paillettenbesetzten Anzügen, Marietta schwebt wie ein Showstar von oben herein und selbst die staubigen Möbel des ersten Aktes bekommen Pailletten. Am Ende des Aktes nimmt der Chor im Hintergrund Platz, um wie das Publikum die Eifersuchtsszene zwischen Marietta und Paul zu beobachten, nachdem die Bühne von hinten nach vorn gedreht wurde. Zum Choral des dritten Aktes gibt es wieder eine Prozession mit zehn riesigen Marienfiguren, die wohl Pauls Erinnerung an Marie und seine Verklärung darstellen soll, um sich schließlich Mariettas Verführung zu widersetzen. Die Bühne wird am Ende zurückgedreht und alles bekommt seinen ursprünglichen Platz, aber Paul hört nur noch die Stimmen von Brigitta, Marietta und Frank. Ainārs Rubiķis startet seine Amtszeit als Generalmusikdirektor der Komischen Oper mit Korngolds Oper, obwohl er sein Debut bereits am Ende der letzten Spielzeit mit dem Dirigat von Schostakowitschs „Nase“ gab. Er will sein Bestes geben, überzieht jedoch, indem er das Orchester der Komischen Oper Berlin zu laut und gerade bei den Hits der Oper viel zu langsam werden lässt, worunter die Sänger merklich leiden, vor allem Günter Papendell bei Pierrots eingängigem „Mein Sehnen, mein Wähnen“. Sonst ein charismatischer Sänger, bleibt seine Interpretation merkwürdig distanziert von der Figur von Pauls Freund Frank und er selbst unter seinen stimmlichen Möglichkeiten. Sara Jakubiak glänzte im Frühjahr als Korngolds Heliane an der Deutschen Oper. Sie kommt dem tänzerischen Ideal der Marietta nah und rückt sie fast in Salome-Nähe. Ich hatte erwartet, dass der elegische Hit „Glück, das mir verblieb“ ihrem warmen und üppigen Sopran perfekt entgegenkommt, aber ihre Diktion leidet unter dem undifferenzierten Dirigat und viele der musikalischen Höhepunkte ihrer Partie sind keine. Ales Brisceins heller Tenor klingt erstklassig in lyrischen Momenten und ist für meinen Geschmack zu leichtgewichtig für die Richard-Tauber-Partie des Paul. Allerdings hat er weder Schwierigkeiten mit der Tessitura und den Spitzentönen noch mit dem Durchhaltevermögen im Finale des zweiten Aktes. Auch seine Diktion ist nahezu tadellos trotz des exzessiven Orchesterklangs. Bei Korngold dürfen selbst Haushälterinnen tolle Melodien singen und Maria Fiselier profitiert davon in der Mezzo-Rolle der Brigitta. Die Komödianten sind auf hohem Niveau besetzt mit Georgina Melville (Juliette), Marta Mika (Lucienne), Adrian Strooper (Victorin) und Ivan Tursic (Graf Albert). Die Tanztruppe von Dance Captain Silvano Maraffa brilliert in der Choreografie von Rebecca Howell. Insgesamt eine gute und solide Produktion, die für die Komische Oper vielleicht nicht spektakulär genug sein mag. Ich hoffe, der neue GMD findet noch zu Feinheiten und Dynamik der Partitur, damit die Sänger ihre stimmlichen Vorzüge wirklich entfalten können. Photo Iko Freese