Komische Oper Berlin: “Frühlingsstürme” (Spring Storms)

Komische Oper Berlin, season 2019/2020
“FRÜHLINGSSTÜRME“ (“Spring Storms“)
Operetta in three acts, Libretto by Gustav Beer, reconstructed and newly arranged by Norbert Biermann
Music by Jaromír Weingartner
General Wladimir Katschalow STEFAN KURT
Tatjana ALMA SADÉ
Lydia Pawlowska VERA-LOTTE BOECKER
Roderich Zirbitz DOMINIK KÖNINGER
Ito ROMAN PAYER
Colonel Baltischew TINO LINDENBERG
Grand Duke Michailowitsch LUCA SCHAUB
Shibato and concierge ANNE GOTTSCHLING
Kawa-Kami and Peter YANNIK HECKMANN
Cavalry Captain Strotzky SASCHA GOEPEL
Dancers ALESSANDRA BIZZARRI, CLAUDIA GRECO, MARIKA GANGEMI, MARTINA BORRONI, AZZURRA ADINOLFI, JASLYN READER, LAUREN MAYER, SOPHIE MERRISON, MERI AHMANIEMI, TARA RANDELL, LIVIA DELGADO, SARAH STANLEY, SARA PAMPLONI
Orchester der Komischen Oper Berlin
Conductor Jordan de Souza
Production Barrie Kosky
Choreography Otto Pichler
Stage and light Klaus Grünberg
Stage collaborator Anne Kuhn
Costumes Dinah Ehm
Dramatic adviser Ulrich Lenz
Berlin, 8th February 2020
Jaromír Weinberger born in Prague in 1896 and taught by Max Reger, became a highly successful composer in the 1920s next to Franz Schreker and Erich Wolfgang Korngold. His opera Schwanda the Bagpiper from 1927 caused a sensation, the piece surpassed even Carmen and The Magic Flute in Germany and was played in Vienna, New York, London and Buenos Aires. It was in late January 1933, only ten days before Hitler was sworn in as German chancellor, when Weinberger’s operetta Frühlingsstürme (Spring Storms) had its premiere in the Theatre in Admiralspalast in Berlin starring Richard Tauber and Jarmila Novotná. It was the last operetta of the Weimar Republic, a short and troubled period of German history lasting from the end of World War I until 30th January 1933, when the Nazis took power. The era of the Roaring 1920s, a time of artistic and sexual liberalism, came to a sudden stop. As Jews, both Tauber and Weinberger had to leave Germany and the composer eventually settled in the United States where he committed suicide in 1967. Frühlingsstürme disappeared from Berlin for 87 years until a new, reconstructed and re-orchestrated production by Berrie Kosky premiered at the Komische Oper Berlin on 25th January. For a long time, it was supposed that Weinberger’s full score of the operetta had been destroyed during World War II but as the Komische Oper’s dramatic adviser Ulrich Lenz and other researchers found out, it could not have been: there were a performance in Ostrava, now in the Czech Republic, as well as a broadcast in 1947. Yet Mr Kosky and his team had to commission a re-orchestration by Norbert Biermann of a piano-vocal score, the only remnant along with a few old Shellac recordings after they had turned to the broadcaster whether the orchestral parts existed in its archives but nothing showed up in the end. It took Mr Biermann two years to rearrange the operetta extended by a few new pieces and a final quartet. He did a great job such as skilfully using banjo, mandolin, harp and celeste. The music appears like a mix of Smetana, Strauss and jazz, at times all heard in the same aria. The story, an espionage thriller set in 1905 during the Russo-Japanese War, is also a mix of romance, comedy and show-tune spectacle. Unlike in most other operettas, the end resembles that of Das Land des Lächelns (The Land of Smiles) by Franz Lehar: bittersweet rather than joyous. Berrie Kosky arranges everything around a large wooden trunk (stage and light by Klaus Grünberg) which opens to the bright, joyful melodies of the prelude as if it had contained Frühlingsstürme for nearly 90 years to be revealed to Berlin once again. Later a show stair is moved to the trunk and finally, a revolving door is installed in it. The final act starts with fireworks, probably referring to the outbreak of the Russo-Japanese War. Jordan de Souza is a deftly navigating conductor of the Orchester der Komischen Oper Berlin while Otto Pichler’s brilliant choreography of the female dancers strongly emphasizes the show tunes. Centre of the plot is the ball-throwing widow Lydia Pawlowska from St Petersburg sung by Vera-Lotte Boecker whose tireless light soprano makes the lyrical lines verge on opera. Tansel Akzeybek brings a boyish rather than honeyed timbre to the role of the Japanese officer Ito who falls in love with the Russian widow, and he compellingly sings Tauber’s hit Du wärst die Frau für mich gewesen. The actor Stefan Kurt excels in the comical speaking role of General Katschalow who is also keeping an eye on Lydia with gorgeous slapstick and dancing scenes, as well as the beginning of Lenski’s aria from Yevgeniy Onegin sung in Russian. As the father of Tatjana (Alma Sadé, ravishingly frisky), he is not amused that she has an affair with Roderich Zirbitz, an undercover journalist from Berlin, briskly played and sung by Dominik Köninger. This time Kosky does not overdo the show elements like in previous productions in spite of two hours and a half of playing time, which makes for an entirely successful show. I am looking forward to the production of Schwanda the Bagpiper coming later this season.

Der 1896 in Prag geborene und von Max Reger ausgebildete Jaromír Weinberger wurde in den goldenen Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts einer der erfolgreichsten Komponisten neben Franz Schreker und Erich Wolfgang Korngold. Seine Oper Schwanda der Dudelsackpfeifer von 1927 wurde zur Sensation, das Stück übertraf in Deutschland sogar Carmen und Die Zauberflöte und wurde in Wien, New York, London und Buenos Aires gespielt. Es war gegen Ende Januar 1933, nur zehn Tage bevor Hitler als Reichskanzler vereidigt wurde, als Weinbergers Frühlingsstürme starträchtig mit Richard Tauber und Jarmila Novotná in den Hauptrollen im Berliner Theater im Admiralspalast Premiere hatte. Es war die letzte Operette der Weimarer Republik vor der Machtübernahme durch die Nazis am 30. Januar 1933, als die Zeit künstlerischer und sexueller Freizügigkeit abrupt zu Ende ging. Als Juden mussten sowohl Tauber als auch Weinberger Deutschland verlassen und der Komponist ließ sich zu guter Letzt in den USA nieder, wo er 1967 Selbstmord beging. Frühlingsstürme war 87 Jahre aus Berlin verschwunden, bis am 25. Januar eine rekonstruierte und neu orchestrierte Fassung von Berrie Kosky an der Komischen Oper Berlin Premiere hatte. Lange Zeit nahm man an, dass die Gesamtpartitur der Weinberger-Operette dem zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen war, aber wie der Dramaturg der Komischen Oper Ulrich Lenz und weitere Forscher herausfanden, konnte das kaum sein: es gab nämlich 1947 im heute tschechischen Ostrava sowohl eine Aufführung als auch eine Rundfunkübertragung. Herr Kosky und sein Stab mussten schließlich die Neuorchestrierung eines Klavierauszuges durch Norbert Biermann in Auftrag geben, dem einzigen Überbleibsel neben ein paar alten Schellackplatten, nachdem sie sich an die Rundfunkanstalt gewandt hatten, ob die Orchesterpartitur sich in ihren Archiven befinde, was aber nichts zu Tage förderte. Herr Biermann brauchte zwei Jahre, um die Operette neu einzurichten und um ein paar Nummern und ein Schlussquartett zu erweitern. Das ist ihm großartig gelungen, beispielsweise durch gekonnten Einsatz von Banjo, Mandoline, Harfe und Celesta. Die Musik kommt wie ein Mix aus Smetana, Strauß und Jazz daher, zuweilen alles zusammen in derselben Arie. Die Handlung, ein 1905 während des Russisch-Japanischen Krieges spielender Spionagethriller, ist ebenfalls eine Mischung aus Lovestory, Komödie und Showspektakel. Anders als bei den meisten Operetten, ähnelt das eher bittersüße als freudige Ende dem von Franz Lehars Land des Lächelns. Berrie Kosky arrangiert alles um einen großen Schrankkoffer herum (Bühne und Beleuchtung von Klaus Grünberg), der sich zu den strahlend-fröhlichen Melodien des Vorspiels öffnet, als ob er Frühlingsstürme seit fast 90 Jahren bewahrt hätte, damit sie nun wieder in Berlin entdeckt werden. Später wird eine Showtreppe an ihn herangeschoben und zum Schluss wird eine Drehtür in ihn eingebaut. Der letzte Akt beginnt mit einem Feuerwerk, was wohl auf den Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges anspielen soll. Jordan de Souza ist ein souverän navigierender Dirigent des Orchesters der Komischen Oper Berlin, während Otto Pichlers großartige Choreografie der Tänzerinnen sich stark am Showcharakter orientiert. Im Mittelpunkt steht die Witwe und Ballgastgeberin Lydia Pawlowska aus St. Petersburg, gesungen von Vera-Lotte Boecker, deren unermüdlicher hoher Sopran die Gesangslinien in Opernnähe rücken lässt. Tansel Akzeybek bringt für die Rolle des japanischen Offiziers Ito, der sich in die russische Witwe verliebt, mehr jungenhaftes Timbre als stimmlichen Schmelz mit, wobei er den Tauber-Hit Du wärst die Frau für mich gewesen mit bezwingender Überzeugungskraft singt. Der Schauspieler Stefan Kurt glänzt in der komischen Sprechrolle des General Katschalow, der seinerseits ein Auge auf Lydia geworfen hat, mit großartigen Slapstick- und Tanzeinlagen, sowie Lenskis in Russisch intonierter Arie aus Eugen Onegin. Als Vater von Tatjana (Alma Sadé, hinreißend ausgelassen), ist er nicht begeistert, dass sie eine Affäre mit Roderich Zirbitz hat, einem Undercover-Journalisten aus Berlin, von Dominik Köninger lebhaft gespielt und gesungen. Diesmal überzieht Kosky nicht die Showelemente wie in früheren Inszenierungen, was trotz zweieinhalb Stunden Spielzeit für einen ungeteilten Aufführungserfolg sorgt. Ich freue mich auf die Inszenierung von Schwanda der Dudelsackpfeifer noch in dieser Spielzeit. Photo Iko Freese