Komische Oper Berlin: “Die Gezeichneten”

Komische Oper Berlin, season 2017/2018
DIE GEZEICHNETEN” (The Branded)
Opera in three acts. Libretto and music by Franz Schreker
Duke Antoniotto Adorno JOACHIM GOLTZ
Count Andrae Vitelozzo Tamare MICHAEL NAGY
Ludovico Nardi, Podestà JENS LARSEN
Carlotta Nardi, his daughter AUSRINE STUNDYTE
Alviano Salvago, a Genoan nobleman PETER HOARE
Guidobaldo Usodiamre ADRIAN STROOPER
Menaldo Negroni IVAN TURSIC
Michelotto Cibo TOM ERIK LIE
Gonsalvo Fieschi JONATHAN McCULLOUGH
Julian Pinelli ÖNAY KÖSE
Paolo Calvi SAMULI TASKINEN
Capitaneo di Giustizia JOACHIM GOLTZ
Ginevra Scotti KATARZYNA WLODARCZYK
Martuccia, Alviano’s housekeeper CHRISTIANE OERTEL
Pietro, a cutthroat CHRISTOPH SPÄTH
A young girl MIRKA WAGNER
A youth EMIL LAWECKI
Chor der Komischen Oper Berlin
Vocalconsort Berlin
Orchester der Komische Oper Berlin
Conductor Stefan Soltesz
Chorus David Cavelius
Production Calixto Bieito
Stage Rebecca Ringst
Costumes Ingo Krügler
Light Franck Evin
Video Sarah Derendinger
Berlin, 21st January 2018
The debut of the Spanish theatre director Calixto Bieito at the Komische Oper Berlin with Mozart’s Entführung aus dem Serail in 2005 ended up as a veritable scandal. The production has become cult over the years and will be on show again later this season. The opera-goers seem to have accepted his violent and provocative style but each new production by him is scandal-laden. In his eighth work for the opera house he is trying to get the bottom of the last taboos of erotic desire in a self-indulgent and amoral society. Die Gezeichneten by the Austrian composer Franz Schreker who was at a time as successful as Richard Strauss has been rarely seen on stage after the Second World War. Classified as “degenerate artist” and thus quietened by the Nazis, he died in 1934 of a heart attack and his operas fell into oblivion. But in the last few years they have seen a revival and the discovery is worth it. Schreker wrote the libretto of Die Gezeichneten himself based on the play Hidalla by the German playwright and actor Frank Wedekind whose dramas Erdgeist (Earth Spirit) and Die Büchse der Pandora (Pandora’s Box) inspired Alban Berg to compose his Lulu. The title Die Gezeichneten is ambiguous in German. It refers to people who appear in a portrait as well as persons who are branded or stigmatised or people who are hurt, injured or even destroyed. In some way all these meanings apply to the main characters of the opera – Alviano, Carlotta and Tamare – who share a strong self-destructive energy that interconnects them. Alviano is stigmatised by his ugliness, Carlotta portrays him, Tamare is ruthless enough to achieve his aim by hook or by crook: Carlotta succumbs to him. At last we are confronted with a society that is branded by lust, fear and violence. In Bieito’s approach, Alviano Salvago is not hunchbacked and deformed but mentally disordered. All his life he has been in search of true love and wracked by pain, he has been on the run from his secret whose disclosure he fears more than anything else: he loves children. So Bieito puts up a colourful birthday party with children in Schreker’s postromantic prelude. They give Alviano a present in a big box, a doll of a boy Alviano seems in love with who appears on stage as well. Stage designer Rebecca Ringst has created a uniform white room on the proscenium up to the iron curtain. What seems to be an introductory scene turns into the setting of the first two acts. Perhaps a little Spartan but suitable for Sarah Derendinger’s video clips which show faces of abused children as well as pictures from a fun fair: a big wheel and a ghost train entrance. So the abuse remains omnipresent and Bieito can concentrate on the acting persons. He sets them up in the first act like in a command centre of the sworn group of noblemen led by Tamare. Like Alviano they are dressed in elegant suits and uniforms designed by Ingo Krügler. They maltreat children and even Carlotta’s father, the podestà Ludovico Nardi has a finger in the pie. Carlotta herself shows up like a swanky vamp to grab the noblemen’s crotches. She seems to know what is going on and may therefore reject Tamare to turn to Alviano. In the second act Bieito puts some bromance into the scene between Duke Adorno and Tamare who have been friends for long. As more and more young daughters and sons disappear from the city, Alviano becomes terrified his secret will be found out and he wants to donate his island paradise “Elysium” to the people of the city. Adorno wants to prevent that as he is afraid of Alviano becoming more popular by the gift than himself. While Carlotta is working on Alviano’s portrait he opens up to another person for the first time. She finds a way into his interior world symbolized by her cutting out a hole in the white wall to make them enter “Elysium” behind it where all comes to a head in the last act. Children are going around in a big toy train where Alviano joins the boy he is in love with. Huge cuddly toys are brought in and Carlotta gives herself to Tamare rejecting Alviano because she has finished her art work. Public exposure of his “Elysium” ends up in a catastrophe. Even though Bieito omits most chorus scenes he cannot really resolve the triangle conflict. So it is not Alviano who kills Tamare at the end but Carlotta. Bieito’s production neutralizes in some way the decadent romanticized music by Schreker even though the conductor Stefan Soltesz makes most out of the smooth and charming score and the Orchester der Komischen Oper plays precisely under his baton. Peter Hoare sings Alviano with his typical English larynx-tenor, which makes the character especially fragile and self-conscious compared to a more dramatic Heldentenor. Ausrine Stundyte’s steely and occasionally strident soprano makes Carlotta sound less pleasant but that is counterbalanced by great musical moments in the key passages of her monologues. Michael Nagy is a vocally and physically attractive Tamare whose beautiful and virile baritone also stands out by the best diction. Almost in the same way Joachim Goltz is an amazingly young Adorno and Capitaneo di Giustizia. Jens Larsen is a reliable Podestà and the smaller parts are also cast on the high standard of the Komische Oper such as Christiane Oertel and Christoph Späth as Martuccia and Pietro, respectively or the six noblemen.

Das Debüt des spanischen Theaterregisseurs Calixto Bieito 2005 an der Komische Oper Berlin mit Mozart’s Entführung aus dem Serail endete mit einem gehörigen Skandal. Die Inszenierung hat mittlerweile Kultstatus erreicht und wird in dieser Spielzeit wieder zu sehen sein. Die Opernfreunde scheinen seinen gewalttätigen und provokanten Stil angenommen zu haben und dennoch ist jede Neuinszenierung von ihm skandalgeschwängert. In seiner achten Arbeit für das Opernhaus versucht er die letzten Tabus erotischen Verlangens in einer zügellosen und amoralischen Gesellschaft zu hinterfragen. Die Gezeichneten des österreichischen Komponisten Franz Schreker, der zeitweise so erfolgreich wie Richard Strauss war, ist nach dem zweiten Weltkrieg selten auf der Bühne zu sehen gewesen. Als „entarteter Künstler“ von den Nazis verfemt und zum Schweigen gebracht, starb er 1934 an einem Herzinfarkt und seine Opern fielen dem Vergessen anheim. In den letzten Jahren haben sie jedoch eine Renaissance erfahren und die Entdeckung lohnt sich. Schreker schrieb das Libretto der Gezeichneten selbst, das auf dem Schauspiel Hidalla des deutschen Dramatikers und Schauspielers Frank Wedekind basiert, dessen Dramen Erdgeist und Die Büchse der Pandora Alban Berg zu seiner Lulu inspirierten. Der Titel Die Gezeichneten bezieht sich in seiner Mehrdeutigkeit sowohl auf porträtierte als auch auf stigmatisierte oder gekränkte, verletzte, ja zerstörte Personen. Alle drei Bedeutungen treffen irgendwie auf die Hauptfiguren der Oper zu – Alviano, Carlotta und Tamare, die eine starke selbstzerstörerische Energie teilen und die sie miteinander verbindet. Alviano ist von seiner Hässlichkeit gezeichnet, Carlotta porträtiert ihn, Tamare ist rücksichtslos genug, um sein Ziel zu erreichen, koste es was es wolle: Carlotta gibt sich ihm hin. Schließlich sehen wir uns einer Gesellschaft gegenüber, die gezeichnet ist von Lust, Angst und Gewalt. In Bieitos Lesart ist Alviano Salvago kein buckliger Krüppel, sondern geistig gestört. Sein Lebtag ist er auf der Suche nach wahrer Liebe und gequält von Schmerzen ist er auf der Flucht vor seinem Geheimnis, dessen Enthüllung er wie nichts sonst fürchtet: er liebt Kinder. So inszeniert Bieito eine bunte Kindergeburtstagsparty in Schrekers spätromantischem Vorspiel. Sie machen Alviano in einer großen Schachtel ein Geschenk, die Puppe eines Jungen, in den Alviano verliebt zu sein scheint und der auch auf der Bühne auftaucht. Bühnenbildnerin Rebecca Ringst hat einen einförmigen weißen Raum auf der Vorderbühne bis zum eisernen Vorhang geschaffen. Was scheinbar eine Eingangsszenerie zu sein scheint, entpuppt sich als Bühnenbild der ersten beiden Akte, vielleicht ein wenig spartanisch, jedoch geeignet für Sarah Derendingers Videoclips mit Gesichtern missbrauchter Kinder wie auch Rummelplatzbildern mit Riesenrad und der Einfahrt in eine Geisterbahn. So bleibt der Missbrauch allgegenwärtig und Bieito kann sich auf die Personenregie konzentrieren. Er inszeniert eine Art Kommandozentrale der verschworenen Gemeinschaft um ihren Anführer Tamare herum. Wie Alviano tragen sie elegante Anzüge und Uniformen, entworfen von Ingo Krügler. Sie züchtigen Kinder und selbst Carlottas Vater, der Podestà Ludovico Nardi, hat seine Finger im Spiel. Carlotta selbst erscheint wie ein mondäner Vamp, um den Herren gleich mal an die Hose zu fassen. Sie weiß scheinbar, was Sache ist und lehnt deshalb Tamare ab, um sich Alviano zuzuwenden. Im zweiten Akt legt Bieito einige Homoerotik in die Szene zwischen Herzog Adorno und Tamare, die lange befreundet sind. Je mehr junge Töchter und Söhne aus der Stadt verschwinden, muss Alviano um die Entdeckung seines Geheimnisses fürchten und er möchte seine paradiesische Insel „Elysium“ den Bürgern der Stadt stiften. Adorno will das verhindern, fürchtet er doch, Alviano könne durch die Schenkung beliebter als er selbst werden. Während Carlotta an Alvianos Bildnis arbeitet, öffnet er sich zum ersten Mal einem anderen Menschen. Sie findet einen Weg in sein Innenleben und symbolhaft schneidet sie ein Loch aus der weißen Wand, das sie nach „Elysium“ eintreten lässt, wo sich im letzten Akt alles zuspitzt. Kinder fahren in einer Spielzeugeisenbahn herum, in die auch Alviano zu dem Jungen steigt, den er liebt. Große Plüschtiere kommen dazu und Carlotta gibt sich Tamare hin und stößt Alviano von sich, da sie ihr Kunstwerk vollendet hat. Die Offenbarung seines „Elysiums“ führt in die Katastrophe. Obgleich Bieito die meisten Chorszenen gestrichen hat, kann er nicht wirklich den Dreieckskonflikt auflösen. So ist es nicht Alviano, der am Ende Tamare umbringt, sondern Carlotta. Bieitos Inszenierung neutralisiert gewissermaßen die dakadente romatisierende Musik Schrekers, obwohl der Dirigent Stefan Soltesz das beste aus der geschmeidigen und gefälligen Partitur herausholt und das Orchester der Komischen Oper exakt unter seinem Taktstock spielt. Peter Hoare singt den Alviano mit seinem typischen englischen Kehlkopftenor, was die Figur besonders zerbrechlich und befangen macht im Gegensatz zu einem dramatischen Heldentenor. Ausrine Stundytes stählerner und gelegentlich schriller Sopran lässt die Carlotta weniger angenehm klingen, aber das wird durch große musikalische Momente an den Schlüsselstellen ihrer Monologe wettgemacht. Michael Nagy ist ein stimmlich und äußerlich attraktiver Tamare, dessen schöner und männlicher Bariton auch durch allerbeste Diktion auffällt. Fast ebenbürtig ist Joachim Goltz ein erstaunlich junger Adorno und Capitaneo di Giustizia. Jens Larsen ist ein zuverlässliger Podestà, während die kleineren Partien ebenfalls auf dem hohen Standard der Komischen Oper besetzt sind wie Christiane Oertel und Christoph Späth as Martuccia und Pietro, sowie die sechs Edelleute.