Komische Oper Berlin: “Nos” (The Nose)

Komische Oper Berlin, season 2017/2018
NOS” (The Nose)
Opera in three acts based on Nikolai Gogol’s story of the same name. Libretto by Dmitri Shostakovich, Yevgeny Zamyatin, Georgy Ionin, Alexander Preis.
Music by Dmitri Shostakovich
Platon Kuzmich Kovalyov GÜNTER PAPENDELL
The Nose MAREK WINKELMANN
Ivan Yakovlevich/Clerk in a Newspaper Office/Doctor JENS LARSEN
Praskovya Ossipovna/Bread-Seller/TV presenter ROSIE ALDRIDGE
Police Inspector/Eunuch ALEXANDER KRAVETS
Angry Man in the Cathedral/Yarizhkin/Eunuch ALEXANDER LEWIS
Ivan, Kovalyov’s valet/Doorman of the Police Inspector/Eunuch IVAN TURSIC
Pelagia Grigorievna Podtochina/Tour Guide URSULA HESSE VON DEN STEINEN
Mourning Women in the Cathedral/Podtochina’s daugther MIRKA WAGNER
The Old Countess CAREN VAN OIJEN
Servant of the Old Countess/Ivan Ivanovich TOM ERIK LIE
Balalaika player INGO KROLL
Chorus soloists and supernumeraries of the Komischen Oper Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Conductor Ainārs Rubiķis
Chorus David Cavelius
Production Barrie Kosky
Choreography Otto Pichler
Stage and Light Klaus Grünberg
Co-Stage Anne Kuhn
Costumes Buki Shiff
Berlin, 14th July 2018
Barrie Kosky has staged his 2016 Covent Garden debut production of Dmitri Shostakovich’s opera „The Nose“ in Sydney and now at the Komische Oper Berlin where his tenure as the artistic director has been lasting since 2012. He takes full advantage of Nikolai Gogol’s absurd short story which the libretto is based on: the civil servant Kovalyov wakes up one morning to find his nose missing. Enjoying its new found freedom, the nose rampages through St Petersburg while Kovalyov realises at once what problems he is in for in a society which is strongly affected by outward appearances. So he spends the rest of the opera – three acts played without an interval – chasing all around the city trying to locate his missing appendage. Kosky tells the story thoroughly from the main character’s point of view and we do not know in the end whether all has happened in reality or in Kovalyov’s fantasy only like a nightmare. According to Kosky, the surrealistic plot is not only about a missing body part but also fear of loss, paranoia, inferiority complexes and fear of castration. Klaus Grünberg has consequently designed a rather claustrophobic stage framed by a grey-panelled circle which widens or contracts like a camera lens. There is a dark semi-circular wall in the background and the abstract scenery is dominated by a large round platform in the middle of the stage. Grey tables of varying sizes and numbers also provide desks or performing platforms, some of them ingeniously powered by cycling singers. Sparse props such as a chair, a bed, a coffin illustrate a scene, which is contrasted by Buki Shiff’s fantastic costumes, a sheer riot of colour and styles. Kovalyov wears a red velvet suit which he is stripped off by the crowd after all in search of his nose all over the city. Kosky shows what he is made of and feeds off the absurdism and surrealism of the plot that also reveals frustration with bureaucracy and officialdom in the Tsarist Russian society. A great idea: everybody but Kovalyov has an oversize nose to make him feel inferior per se. The inevitable cross-dressing dancers are not missing and the director carries things so far that not only Kovalyov’s nose has a life of its own but also another nine of human size with naked hairy legs that join in for a hilarious tap-dance. That is no doubt the highlight of the production, a superb celebration of the weird and grotesque choreographed by Otto Pichler. The designated musical director of the Komische Oper Berlin, Ainārs Rubiķis does a good job with a relatively small Orchester der Komischen Oper including nine percussionists and a balalaika played by Ingo Kroll who appears cross-dressed on stage. Dmitri Shostakovich was in his early twenties only when he composed “The Nose” and Russian artists were still free to embrace the avant-garde. The score reveals the bizarre in lean, sometimes scattered textures with fleeting references to an eclectic range of styles and popular genres such as marches and folk songs but Shostakovich’s musical integrity holds everything together. There are about eighty named solo roles for the singers with partly enormous vocal requirements. Voices are stretched at the top and bottom of their range and even squealing, shouting, snoring and grunting are required. It is almost a miracle that Günter Papendell can still breathe to sing the college assessor Kovalyov while he keeps chasing around in tireless search of his nose. He is a great baritone and actor in nearly athletic condition and his performance extraordinary. Jens Larsen is certainly having fun tripling up as the Barber Ivan Yakovlevich, the Newspaper Office Clerk and the Doctor. Rosie Aldridge is simply great in her three contrasting roles of Praskovya Ossipovna, the Bread-Seller and TV presenter. The tenor Ivan Turšić can show his comic qualities above all as Kovalyov’s valet Ivan and Alexander Lewis is worth mentioning for additionally taking on the musical part of the Nose played and danced by Marek Winkelmann. After several productions in original languages, the Komische Oper is back to the roots of Walter Felsenstein’s tradition to play the opera in a new German translation by Ulrich W. Lenz. Altogether Barrie Kosky has brought the festival season of the 70th anniversary of the Komische Oper Berlin to a highly successful end with this stunning production.

Inzwischen hat Barrie Kosky seine 2016er Covent-Garden-Debütinszenierung der Oper „Die Nase“ von Dmitri Schostakowitsch in Sydney und nun an der Komischen Oper Berlin herausgebracht, deren Intendant er seit 2012 ist. Er nutzt die ganze Bandbreite der absurden Kurzgeschichte von Nikolai Gogol, auf der das Libretto fußt: der Beamte Kowaljow wacht eines Morgens auf und vermisst seine Nase. Diese genießt ihre neue Freiheit und macht St. Petersburg unsicher, während Kowaljow sofort erkennt, welchen Problemen er nun in einer Gesellschaft ausgesetzt ist, die sich stark an Äußerlichkeiten orientiert. So verbringt er den Rest der drei pausenlosen Akte damit, in der ganzen Stadt herumzujagen und nichts unversucht zu lassen, um sein fehlendes Anhängsel ausfindig zu machen. Kosky erzählt die Geschichte ganz aus der Perspektive der Hauptperson und wir wissen letztlich nicht, ob sich alles wirklich so abgespielt oder Kowaljow nur einen Alptraum durchlebt hat. Laut Kosky geht es in dem surrealistischen Stück nicht nur um ein fehlendes Körperteil, sondern auch um Verlustangst, Paranoia, Minderwertigkeitskomplexe und Kastrationsängste. Folglich hat Klaus Grünberg eine ziemlich klaustrophobe Bühne entworfen, eingerahmt von einem Kreis grauer Platten, der sich weitet oder zusammenzieht wie eine Kameralinse. Im Hintergrund befindet sich eine dunkle halbrunde Wand und das abstrakte Bühnenbild wird von einem großen runden Podest in der Mitte dominiert. Teilweise von den Sängern einfach herbeigeradelte graue Tische verschiedener Größe und Anzahl werden zu Schreibpulten oder Spielflächen. Sparsame Requisiten wie ein Stuhl, Bett oder Sarg statten eine Szene aus, von denen sich Buki Shiffs großartige Kostüme deutlich abheben, eine reine Orgie an Farben und Stilen. Kowaljow steckt in einem roten Samtanzug, der ihm schließlich von der Menge bei der stadtweiten Suche nach seiner Nase ausgezogen wird. Kosky zeigt, was er drauf hat und lässt sich vom Absurden und Surrealistischen der Geschichte leiten, die auch die Ohnmacht offenbart über Bürokratie und Beamtentum im zaristischen Russland. Eine tolle Idee: alle bis auf Kowaljow haben übergroße Nasen, um ihn per se minderwertig erscheinen zu lassen. Tänzer in Frauenkleidern dürfen natürlich nicht fehlen und der Regisseur treibt es so weit, dass nicht nur Kowaljows Nase ein Eigenleben führt, sondern auch neun weitere menschengroße mit nackten haarigen Beinen, die sich zu einem wahnsinnig komischen Stepptanz zusammenfinden. Das ist zweifellos der Höhepunkt der Aufführung, womit das Bizarre und Groteske hinreißend auf die Spitze getrieben wird, choreografiert von Otto Pichler. Der designierte Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, Ainārs Rubiķis, macht seine Sache gut mit einem relativ kleinen Orchester der Komischen Oper Berlin, einschließlich neun Schlagzeugern und einer von Ingo Kroll in Frauenkleidern auf der Bühne gespielten Balalaika. Dmitri Schostakowitsch war erst Anfang zwanzig, als er “Die Nase” komponierte und russische Künstler noch frei waren, sich der Avantgarde zu bedienen. Die Partitur macht das Bizarre in knappen, manchmal eingestreuten Passagen deutlich mit flüchtigen Bezügen auf Kostproben verschiedener Stile und bekannter Musikstücke wie Märsche oder Volkslieder, aber Schostakowitschs musikalische Integrität hält alles zusammen. Es gibt an die achtzig namentlich genannte Solorollen für die Sänger mit teilweise enormen stimmlichen Anforderungen. Da werden Stimmen an ihrem oberen oder unteren Ende gedehnt und selbst Kreischen, Schreien, Schnarchen und Grunzen werden verlangt. Es grenzt an ein Wunder, dass Günter Papendell noch atmen kann, um den Kollegienassessor Kowaljow zu singen, während er ständig herumjagt in unermüdlicher Suche nach seiner Nase. Er ist ein großartiger Bariton und Schauspieler in nahezu athletischer Verfassung und seine Leistung außergewöhnlich. Jens Larsen hat sicher Spaß daran, gleich dreifach aufzutreten als Barbier Iwan Jakowlewitsch, als Angestellter einer Annoncenredaktion und als Arzt. Rosie Aldridge ist einfach großartig in ihren drei ganz unterschiedlichen Rollen der Praskowja Ossipowna, Brotverkäuferin und Fernsehmoderatorin. Der Tenor Ivan Turšić kann seine komischen Qualitäten vor allem als Kowaljows Diener Iwan entfalten und Alexander Lewis ist zu erwähnen, da er zusätzliche den musikalischen Part der Nase übernimmt, die von Marek Winkelmann gespielt und getanzt wird. Nach einigen Inszenierungen in Originalsprache kehrt die Komische Oper zur Tradition von Walter Felsenstein zurück und spielt die Oper in einer neuen deutschen Übersetzung von Ulrich W. Lenz. Insgesamt hat Barrie Kosky die Festspielzeit zum 70. Jubiläum der Komischen Oper Berlin mit dieser tollen Inszenierung zum höchst erfolgreichen Abschluss gebracht. Photo Iko Freese