Komische Oper Berlin: “Der Rosenkavalier”

Komische Oper Berlin, season 2018/2019
“DER ROSENKAVALIER”
Comedy for music in three acts, Libretto by Hugo von Hofmannsthal
Music by Richard Strauss
The Marschallin, Princess Werdenberg JOHANNI VAN OOSTRUM
Octavian, Count Rofrano, her young lover KAROLINA GUMOS
Baron Ochs auf Lerchenau, the Marschallin’s cousin JENS LARSEN
Sophie von Faninal VERA-LOTTE BÖCKER
Herr von Faninal, her father TOM ERIK LIE
Marianne Leitmetzerin, her duenna MIRKA WAGNER
Valzacchi, an intriguer CHRISTOPH SPÄTH
Annina, his companion MICHAELA SELINGER
A police inspector CHRISTIAN TSCHELEBIEW
The Marschallin’s Major-Domo/Faninal’s Major-Domo PETER RENZ
A notary HANS-MARTIN NAU
An innkeeper ADRIAN STROOPER
An Italian singer TIMOTHY RICHARDS
A milliner GEORGINA MELVILLE 
Chorus soloists, Children’s Chorus and supernumeraries of the Komische Oper Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Conductor Ainārs Rubiķis
Chorus David Cavelius
Children’s chorus Dagmar Fiebach
Production Andreas Homoki
Stage Frank Philipp Schlößmann
Costumes Gideon Davey
Light Franck Evin
Berlin, 23rd June 2019
It was a raving success in 2006 when Andreas Homoki, then director of the Komische Oper Berlin staged Der Rosenkavalier by Richard Strauss. The production has not been on show for six years and its recent revival proves again, how powerful and efficient the smallest of the three Berlin opera houses is. It is the third time I have seen it over the many years and I dare say that it comes along as fresh as in the premiere run, certainly a result of painstaking rehearsals the Komische Oper is known for. Homoki’s clear approach seems coherent by juxtaposing fictional Viennese rococo and the time when the opera was composed, just before the outbreak of the First World War. As soon as the love night with Octavian is over, the Marschallin turns from a young good-looking lady into a restrained rococo figure who is nearly unable to move in her crinoline dress (costumes by Gideon Davey) until she takes it off at the end to turn back into the young Resi who seems to keep pining for her just lost love Octavian. But when a skater boy finally turns up to snatch the box with the silver rose out of her hand, she appears as someone fallen out of time.
In no other opera libretto time plays so major a role – some citations from the first act have almost gained proverbial meaning in German – and Andreas Homoki literally refers to the words of the Marschallin to stop the time on stage when the Italian singer dressed in an opulent costume appears in the door of an empty room to look like in an old painting or when the hustle and bustle of Faninal’s servants is suddenly frozen for the first encounter of Sophie and Octavian. Frank Philipp Schlößmann’s stage looks like the plaster cast of a baroque drawing room in the first act which is gradually getting out of order in the second to be put upside down in the last act supposedly referring to the implications of the First World War. Altogehter a brilliant scenic implementation which is also in line with the conducting of the new musical director. Ainārs Rubiķis presents us with a vivid, transparent interpretation of the score and makes the Orchester der Komischen Oper play precisely and dynamically: silvery shimmering from the strings can be heard as well as dauntless fervour from the wind instruments. Like six years ago, Johanni van Oostrum sings an excellent Marschallin with great radiance and perfect diction, and she is also aware of the piano delicacy of Da drin ist die silberne Ros’n. Karolina Gumos makes an ideal Octavian out of her flexible, high mezzo-soprano completed by her confident and convincing play as both Count Rofrano and Mariandl. VeraLotte Böcker is a self-reliant rather than innocent Sophie who largely asserts herself by turning up the volume for higher tones so that she dominates the final trio too much. Jens Larsen’s portrayal of the boorish but noble Baron Ochs has matured since 2006, his excellent bass is still fully up to the part and his acting poises the comic and tragic aspects of the character. The Nordic baritone of Tom Erik Lie can cope with the uncomfortable tessitura of the cringing Faninal very well, the character is as adequate a caricature as Mirka Wagner’s schoolmarmish Leitmetzerin. Timothy Richards is also a veteran of the premiere and his Italian singer an object-lesson in perfect legato with safe top notes. Another veteran is Christoph Späth whose tenor sounds mischievous enough for the intriguer Valzacchi while his companion Annina is sung by Michaela Selinger with a fresh contralto. Christian Tschelebiew’s police inspector and Adrian Strooper’s innkeeper stand out of the rest of the cast.

Der Erfolg 2006 war einhellig als Andreas Homoki, seinerzeit Intendant der Komischen Oper Berlin, den Rosenkavalier von Richard Strauss herausbrachte. Die Inszenierung ist seit sechs Jahren nicht gelaufen und ihre Wiederaufnahme beweist erneut, wie leistungsstark und produktiv das kleinste der drei Berliner Opernhäuser ist. Ich habe sie im Laufe der Jahre zum dritten Mal gesehen und wage zu behaupten, dass sie so frisch wie in der Premierenserie daherkommt, sicher aufgrund äußerst sorgfältiger Proben, für die die Komische Oper bekannt ist. Homokis klarer Ansatz erscheint logisch, wobei er fiktionales Wiener Rokoko und die Entstehungszeit des Werkes kurz vor dem 1. Weltkrieg nebeneinanderstellt. Sobald die Liebesnacht mit Octavian vorüber ist, verwandelt sich die Marschallin von der gutaussehenden jungen Frau in eine eingezwängte Rokokofigur, die sich in ihrem Reifrockkleid kaum bewegen kann (Kostüme von Gideon Davey) bis sie es am Ende auszieht und sich in die junge Resi zurückverwandelt, die ihrer gerade verlorenen Liebe Octavian nachzutrauern scheint. Als dann schließlich ein Skaterjunge auftaucht, um ihr die Schachtel mit der silbernen Rose aus der Hand zu reißen, erscheint sie wie aus der Zeit gefallen. In keiner anderen Oper spielt die Zeit eine so große Rolle – einige Textstellen aus dem ersten Akt haben nahezu sprichwörtliche Bedeutung erlangt – und Andreas Homoki greift die Worte der Marschallin buchstäblich auf, um die Zeit auf der Bühne anzuhalten, wenn der italienische Sänger in opulentem Gewand in der Tür eines leeren Raumes erscheint, um wie ein altes Gemälde auszusehen oder wenn das hektische Treiben der Angestellten im Hause Faninal für die erste Begegnung von Sophie und Octavian plötzlich eingeforen wird. Frank Philipp Schlößmanns sieht im ersten Akt wie der Gipsabdruck eines barocken Salons aus, der im zweiten nach und nach aus den Fugen gerät, um im letzten Akt auf dem Kopf zu stehen, wodurch wohl die Auswirkungen des ersten Weltkriegs angedeutet werden. Insgesamt eine großartige szenische Umsetzung, die auch mit dem Dirigat des neuen Generalmusikdirektors harmoniert. Ainārs Rubiķis liefert eine lebendige und transparente Interpretation der Partitur und lässt das Orchester der Komischen Oper sauber und dynamisch spielen. Man vernimmt silbriges Schimmern von den Streichern genauso wie beherzte Leidenschaft von den Bläsern. Wie vor sechs Jahren singt Johanni van Oostrum eine ausgezeichnete Marschallin mit großer Leuchtkraft und perfekter Diktion und sie weiß um die Pianokultur der silbernen Ros’n. Karolina Gumos zaubert mit ihrem biegsamen hohen Mezzosopran einen idealen Octavian, ergänzt durch ihr souveränes und überzeugendes Spiel sowohl als Rofrano als auch Mariandl. VeraLotte Böcker ist eher eine selbstbewusste als unschuldige Sophie, die sich meist dadurch behauptet, bei höheren Tönen lautstärketechnisch aufzudrehen, so dass sie das Schlussterzett zu sehr dominiert. Jens Larsens Porträt des flegelhaften, aber adligen Ochs auf Lerchenau ist seit 2006 reifer geworden, sein vorzüglicher Bass ist der Partie noch voll gewachsen und sein Spiel zeigt die komischen und tragischen Züge der Figur gleichermaßen. Der nordische Bariton von Tom Erik Lie kommt mit der unbequemen Tessitur des duckmäuserischen Faninal sehr gut zurecht, die Figur gerät wie Mirka Wagners gouvernantenhafte Leitmetzerin zur angemessenen Karrikatur. Auch Timothy Richards ist ein Pionier der Premiere und sein italienischer Sänger ein Musterbeispiel für perfektes Legato mit sicheren Spitzentönen. Ein weiterer Pionier ist Christoph Späth, dessen Tenor für den Intriganten Valzacchi boshaft genug klingt, während seine Begleiterin Annina von Michaela Selinger mit frischem Alt gesungen wird. Aus der restlichen Besetzung sind der Polizeiinspektor von Christian Tschelebiew und der Wirt von Adrian Strooper hervorzuheben. Photo Monika Rittershaus