Komische Oper Berlin: “La Bohème”

Komische Oper Berlin, Season 2018/2019
“LA BOHÈME”
Opera in four acts, libretto Luigi Illica and Giuseppe Giacosa
Music by Giacomo Puccini
Mimi
RUZAN MANTASHYAN
Musetta VERA-LOTTE BÖCKER
Rodolfo JONATHAN TETELMAN
Marcello GÜNTER PAPENDELL
Schaunard DÁNIEL FOKI
Colline PHILIPP MEIERHÖFER
Alcindoro CHRISTOPH SPÄTH
Parpignol EMIL LAWECKI
A merchant MATTHIAS SPENKE
A customs sergeant JAN-FRANK SÜßE
A customs officer TIM DIETRICH
Chorus soloists, Children’s Chorus and supernumeraries of the Komische Oper Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Conductor Jordan de Souza
Chorus David Cavelius
Children’s chorus Dagmar Fiebach
Production Barrie Kosky
Stage Rufus Didwiszus
Costumes Victoria Behr
Light Alessandro Carletti
Berlin, 29th June 2019
New brooms sweep clean – since Barrie Kosky became theatre and stage director of the Komische Oper Berlin in 2012, he has broken with predecent having most operas sung in their original languages. He has also set up the Komische Oper Festival showing all new productions of the season again during its last week. Opera-goers can get a crash course of the latest musical theatre productions while an opera critic is able to see whatever he has missed out for any reason. This time it was the premiere of La Bohème I could not make in January. Being one of the most frequently performed operas worldwide, it is full of sentimentalism and clichés director Barrie Kosky has avoided. Yet I cannot but remember the legendary production by Harry Kupfer at the Komische Oper from the early 1980s which was running several hundred times in 25 years. It was realistic enough to avoid any kitsch moments as well but how credible every feeling of the characters was scenically transformed into gestures and glances by Kupfer, how much the stage design corresponded with the atmosphere of the action! It was one of the most convincing opera stagings I have ever seen. Barrie Kosky’s production is less coherent. Of course, he takes to action like a duck to water at Café Momus as well as in the opening scene when there is plenty of slapstick going on among the four Bohemians. Strangely enough, they are playing the scene with the not appearing landlord Benoit among themselves, frisky fellows in strikingly purple, striped and checked suits (costumes by Victoria Behr) frolicking on the small platform which is adequately a cramped garret rather than a big artistic workshop. The rest of the stage designed by Rufus Didwiszus remains empty barring a few backdrops with faded black-and-white photos of Paris in the 19th century which Kosky associates with the transience of life. They are in fact daguerreotypes as a result of an early kind of photography and consequently, Marcello is a long-haired photographer instead of a painter and one of Mimi and Rodolfo’s last moments together can be captured forever before she dies left alone, sitting on a chair in the bright beam of a spotlight – a striking end indeed! But there are also less skilful moments: the garret can only be reached through a hatch that is noisily opened and shut whenever someone enters or leaves, or when a performer climbs a chair to sing. The Bohemians’ nearly constant drinking and smoking seems as coherent as the frozen-in-time scene in the Momus act. Jordan de Souza tries to create an adequate Puccini sound from the orchestra pit without too much heartiness, suppleness or fervour making the Orchester der Komischen Oper dominate the singers who reciprocally turn up the volume particularly on top such as Jonathan Tetelman as Rodolfo. His tenor sounds radiant and supple but I would have wished for at least one gentler top note. The pale-faced Mimi is sung by Ruzan Mantashyan whose Slavonically-timbred soprano leaves special marks in the last two acts while she nearly turns the final C of the first into a cry. Günter Papandell makes a formidable Marcello of his powerful baritone and Vera-Lotte Böcker as Musetta can fully rely on her attractive soprano in Quando me’n vo’. Dániel Foki from the Opernstudio der Komischen Oper is a frisky Schaunard and Philipp Meierhöfer a poignant Colline. The somehow low-key production makes the three Berlin opera houses have La Bohème in all their schedules. The Komische Oper has already announced a new La Traviata for the season to come – another opera triplet in Berlin’s wide-ranging opera scene.Photos by Iko Freese

Neue Besen kehren gut: seitdem Barrie Kosky 2012 Intendant und Chefregisseur der Komische Oper Berlin wurde, hat er mit der Tradition gebrochen und lässt die meisten Opern in Originalsprache aufführen. Er hat auch das Komische Oper Festival ins Leben gerufen, bei dem in der letzten Woche der Spielzeit alle Neuinszenierungen noch einmal gezeigt werden. Opernbesucher können sich sozusagen im Schnelldurchlauf mit den neuesten Musiktheaterproduktionen vertraut machen und ein Opernkritiker kann die eine oder andere Inszenierung sehen, die er aus irgendeinem Grund verpasst hat. Diesmal war es die Premiere von La Bohème, zu der ich es im Januar nicht geschafft habe. Als eine der meistgespielten Opern weltweit, ist sie voller Gefühlsduselei und Klischees, die Regisseur Barrie Kosky vermieden hat. Ich komme dennoch nicht umhin, mich an die legendäre Inszenierung von Harry Kupfer aus den frühen 1980ern an diesem Haus zu erinnern, die in 25 Jahren hunderte Male lief. Sie war realistisch genug, um auch jeglichen Kitsch zu vermeiden, aber wie glaubhaft wurde jede Gefühlsregung der Figuren durch Gesten und Blicke von Kupfer in Szene gesetzt, wie sehr entsprach das Bühnenbild der Atmosphäre der Handlung! Es war eine der überzeugendsten Operninszenierungen, die ich je gesehen habe. Barrie Koskys Regie ist weniger stimmig. Natürlich ist er ganz in seinem Element, wenn es um Action im Café Momus geht oder beim Klamauk der vier Bohemiens in der Eingangsszene. Befremdlicherweise spielen sie die Szene mit dem nicht auftretenden Vermieter Benoit unter sich, ausgelassene Burschen in auffällig violetten, gestreiften oder karierten Anzügen (Kostüme von Victoria Behr), die auf dem kleinen Podest herumtollen, das passenderweise eine beengte Mansarde anstelle eines großen Ateliers darstellt. Der Rest der von Rufus Didwiszus entworfenen Bühne bleibt leer bis auf ein paar Prospekte mit ausgeblichenen schwarz-weiß Fotos vom Paris des 19. Jahrhunderts, die für Kosky die Vergänglichkeit des Lebens assoziierenen. Es handelt sich genau genommen um Daguerrotypen, dem Produkt einer frühen Form der Fotografie und so ist Marcello hier ein langhaariger Fotograf statt ein Maler und einer der letzten gemeinsamen Augenblicke von Mimi und Rodolfo kann für die Ewigkeit festgehalten werden, bevor sie, alleingelassen und auf einem Stuhl sitzend, im hellen Lichtstrahl eines Scheinwerfers stirbt – ein wirklich starker Schluss! Es gibt aber auch weniger gelungene Momente: die Mansarde ist nur durch eine Bodenluke erreichbar, die jedes Mal, wenn jemand kommt oder geht, laut auf- und wieder zugemacht wird, oder wenn ein Protagonist auf einen Stuhl steigt, um zu singen. Der nahezu ständige Gebrauch von Alkohol und Zigaretten unter den Bohemiens scheint genauso logisch wie eine eingefrorene Szene im Momus-Akt, in der die Zeit angehalten wird. Jordan de Souza versucht, einen angemessenen Puccini-Klang aus dem Orchestergraben zu zaubern ohne zu viel Wärme, Schmelz oder Glut, wodurch das Orchester der Komischen Oper die Sänger dominiert, die im Gegenzug besonders in der Höhe laut werden wie beispielsweise Jonathan Tetelman als Rodolfo. Sein Tenor klingt leuchtstark und geschmeidig, aber ich hätte mir wenigstens einen leiseren Spitzenton gewünscht. Die bleichgesichtige Mimi wird von Ruzan Mantashyan gesungen, deren slawisch timbrierter Sopran die stärksten Momente in den letzten beiden Akten hinterlässt, während das finale C des ersten nahezu in einem Schrei endet. Günter Papandell holt einen beeindruckenden Marcello aus seinem kraftvollen Bariton heraus und Vera-Lotte Böcker als Musetta kann sich voll und ganz auf ihren attraktiven Sopran bei Quando me’n vo’ verlassen. Dániel Foki aus dem Opernstudio der Komischen Oper ist ein ausgeweckter Schaunard und Philipp Meierhöfer ein melancholischer Colline. Die irgendwie unauffällige Produktion lässt nun alle drei Berliner Opernhäuser La Bohème im Spielplan haben. Die Komische Oper hat bereits eine neue La Traviata für die kommende Spielzeit angekündigt – ein weiterer Operndrilling in Berlins weitreichender Opernlandschaft.Photos by Iko Freese